Bedarfsgerechte Steuerung der Volumenströme bei Einrohrheizsystemen
In Kassel erfand Rudolf Otto Maier in den 1960er-Jahren das Rietschel-Henneberg-Einrohrheizsystem ......
indiControl® ist die patentierte Systemlösung1 zur Regelung von
Herkömmliche Systeme zur Regelung von Einrohrheizungen nutzen die Vorlauftemperatur bzw. Ventile zum Durchlassen oder Stoppen des Heizungswassers. indiControl® ermöglicht die bedarfsgerechte Steuerung der Volumenströme und verbessert die Regelbarkeit deutlich. indiControl® nutzt separat regelbare Teilheizkreise, die grundsätzlich bereits vorhanden, aber noch nicht als selbstständige Teilheizkreise aktiviert sind. indiControl® regelt diese Teilheizkreise lastabhängig und reagiert flexibel auf den individuellen Wärmebedarf der Bewohner.
In jeden Teilheizkreis werden zwei Temperaturfühler und ein Ventil eingebaut; außerdem eine zentrale Steuereinheit für die Gesamtanlage. Hierbei werden Durchflussmenge und -geschwindigkeit, technisch Volumenstrom genannt, geregelt. Die Messdaten der Temperaturfühler werden konstant mit einem anlagenspezifisch ermittelten Referenzwert abgeglichen. Daraus berechnet die indiControl® Steuereinheit die notwendigen Impulse für das motorische Ventil.
Wird die gemessene Temperaturdifferenz größer als der Referenzwert, d. h. wird mehr Wärme abgenommen, gibt indiControl® das Signal an das Ventil zur Erhöhung des Volumenstroms. Sinkt die Temperaturdifferenz, reduziert das Ventil den Volumenstrom um bis zu 80 %. Ein reduzierter Volumenstrom bedeutet reduzierte Wärmeabgabe. So wird die ungewollte Überheizung von Wohnräumen in Häusern mit Einrohrheizungen (Information siehe Einrohrheizungen) deutlich verringert. indiControl® bietet den Bewohnern ein angenehmes Raumklima und reduziert den Energieverbrauch.
Sie möchten erfahren wie indiControl® Ihr Einrohrheizsystem optimieren kann?
Eine mundartliche Variante
GWG Service bietet ein umfassendes Servicepaket, das die Analyse vor Ort, die Planung für die Systeminstallation und die Inbetriebnahme von indiControl® beinhaltet. Begleitende Beratung und Kunden- bzw. Nutzerinformationen runden das Servicepaket ab. Die Leistungen im Einzelnen:
Das beauftragende Wohnungsunternehmen stellt GWG Service die folgenden Unterlagen zur Verfügung:
und setzt die planerischen Vorgaben zur Systeminstallation um.
indiControl® optimiert Einrohrheizsysteme und macht den kostenintensiven und zeitaufwändigen Austausch der Einrohrheizung durch eine Zweirohrheizung überflüssig. Mehrere tausend Euro pro Wohneinheit können so eingespart werden. Der Einbau von indiControl® ist kostengünstig und effektiv.
320,00 € | Servicepaket indiControl® |
650,00 €)* | Umsetzung der planerischen Vorgaben zur Systeminstallation |
970,00 € | |
+ 184,30 € | 19 % Mwst. |
1.154,30 € |
)* geschätzte Kosten
Bei der Beantragung von Fördermitteln bei der KfW kann indiControl® als eine Maßnahme zur Energieeinsparung eingereicht und als förderfähige Investitionskosten anerkannt werden. Bei der Berechnung von Energiekennzahlen kann der Energieberater das Einrohrheizsystem mit indiControl® einem Zweirohrheizsystem gleich setzen. Dies führt zu einer Verbesserung der Energiekennzahlen im Energieberatungsbericht. Der Energieberatungsbericht bildet die Grundlage für die Bewilligung der Fördermittel durch die KfW und Berechnung der Höhe der Tilgungszuschüsse.
Mit der BEG (Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude) hat das Bundeswirtschaftsministerium ab 01.01.2021 die energetische Gebäudeförderung des Bundes neu aufgesetzt. Unter vielen einzelnen Maßnahmen in Bestandsgebäuden (Wohn- und Nichtwohngebäude) sind im Rahmen des Teilprogramms BEG EM die Heizungsoptimierung und insbesondere der Einbau von Mess-, Regel- und Steuerungstechnik sowie explizit Maßnahmen zur Volumenstromregelung in Einrohrsystemen (=indiControl®) förderfähig. Mindestinvestitionsvolumen/pro Wohneinheit 300 Euro (Brutto); Fördersatz 20 % der förderfähigen Ausgaben (max. 60.000 Euro /Wohneinheit).
Hier finden Sie eine beispielhafte Wirtschaftlichkeitsberechnung.
Sie können die einzelnen Parameter selbst verändern und an Ihr Projekt anpassen – die anderen Werte werden dann automatisch berechnet.
Wohneinheiten (WE) |
/ Haus |
|
Wohnfläche |
m² / Haus |
|
Heizenergieverbrauch |
kWh / m² / a |
|
Heizenergiekosten |
c / kWh |
|
Investitionskosten |
€ / WE brutto |
|
Modernisierungszuschlag |
% / a |
|
Energieeinsparung |
% |
|
Wohnungsgröße |
m² |
|
Modernisierungszuschlag |
{{ergebnis1}} |
€ / Monat |
Heizkostenreduzierung |
{{ergebnis2}} |
€ / Monat |
Änderung Gesamtmiete |
{{ergebnis3}} |
€ / Monat |
Die Modernisierung von Einrohrheizungen mit indiControl® führt zu einem angenehmen Raumklima in den Wohnungen und spart Energiekosten. Ein Gewinn für das Wohnungsunternehmen und dessen Kunden!
GWG Kassel Testobjekte,
Berechnungsbasis kWh
In Kassel erfand Rudolf Otto Maier in den 1960er-Jahren das Rietschel-Henneberg-Einrohrheizsystem ......
Mit kleinem Aufwand ein großes Problem gelöst. Einrohrheizsysteme sind noch immer in vielen Wohnanlagen ein Ärgernis für ......
Erfindung der städtischen Wohnungsbau- gesellschaft revolutioniert Einrohrheiz- systeme. Vor über 50 Jahren erfand ... ...
Den Energieverbrauch von Einrohrheizsystemen zu senken und dabei den Wohnkomfort der Mieter zu erhöhen ......
GWG Service, das Tochterunternehmen der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Kassel (GWG), wurde für sein ......
Einrohrheizsysteme werden heute weitgehend als problematisch betrachtet. Sie wurden überwiegend ......
Die GWG Service GmbH ist eine 100%ige Tochter der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Kassel mbH, kurz GWG Kassel.
Geschäftsfelder sind:
Die GWG ist die Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Kassel.
Die Stadt ist 100 %-ige Gesellschafterin der GWG.
Die GWG hat rund 8.500 Wohnungen ausschließlich im Stadtgebiet Kassel, davon 2.200 Wohnungen mit Einrohrheizungen.